Selbsthilfegruppe gründen im Kreis Gütersloh
Selbsthilfegruppe gründen – Gemeinsam Neues wagen
Manchmal gibt es noch keine passende Selbsthilfegruppe für dein Anliegen – aber du bist damit nicht allein. Die Gründung einer Selbsthilfegruppe kann der erste Schritt sein, um Betroffenen und Angehörigen einen geschützten Raum für Austausch, Unterstützung und gemeinsames Wachsen zu bieten.
Du hast eine Idee für eine Selbsthilfegruppe? Dann starte jetzt!
Die Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Gütersloh unterstützt dich bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe mit praktischen Hilfen. In-Gang-Setzer begleiten die Gruppe in den ersten Treffen, moderieren den Austausch und helfen, eine stabile Struktur aufzubauen. Zudem unterstützt die Kontaktstelle bei der Mitgliedergewinnung, Öffentlichkeitsarbeit und bei Förderanträgen. So wird der Start in die Selbsthilfe erleichtert.

Gruppen-Starthilfe der BIGS
Leitfaden zum Aufbau von Selbsthilfegruppen
Der Weg zur erfolgreichen Gruppengründung
So funktioniert die Gründung in wenigen Schritten:
- Thema festlegen:
Überlege dir, um welches Anliegen es in deiner Gruppe gehen soll. Ob gesundheitliche Themen, psychische Belastungen oder soziale Herausforderungen – jede Gruppe ist einzigartig. - Mitstreiter*innen finden:
Du musst nicht allein starten! Die Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Gütersloh unterstützt dich dabei, weitere Interessierte zu finden und begleitet die Gruppengründung mit In-Gang-Setzern. - Treffen organisieren:
Gemeinsam wird ein passender Ort oder eine Online-Plattform ausgewählt. Die ersten Treffen helfen, sich kennenzulernen und die Richtung der Gruppe festzulegen. - Gruppenregeln vereinbaren:
Vertraulichkeit, gegenseitiger Respekt und offene Kommunikation sind das Fundament jeder Selbsthilfegruppe. - Unterstützung nutzen:
Die Selbsthilfekontaktstelle hilft dir nicht nur beim Start, sondern steht auch später beratend zur Seite – sei es bei organisatorischen Fragen oder Fördermöglichkeiten.
Digitale Selbsthilfe verstehen & umsetzen
Auf der Internetseite gibt die NAKOS Grundlagen zum Verständnis der gemeinschaftlichen Selbsthilfe im digitalen Raum vermittelt und konkrete Hilfestellungen zur Umsetzung digitaler Selbsthilfearbeit gegeben.