Blitzlichtrunden sind ein effektives Mittel in Selbsthilfegruppen, um Meinungen, Stimmungen und Gedanken der Mitglieder schnell und strukturiert einzufangen. Sie fördern den Austausch und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Bei der Durchführung von Blitzlichtrunden ist es wichtig, klare Regeln zu kommunizieren:

  • Zeitliche Begrenzung: Jede*r spricht nur kurz, um allen Raum zu geben.
  • Keine Kommentare: Die Beiträge werden nicht kommentiert oder diskutiert, um einen freien Ausdruck zu ermöglichen.
  • Freiwilligkeit: Niemand wird gezwungen, etwas zu sagen.

Hier sind einige inspirierende Ideen für die Gestaltung solcher Blitzlichtrunden:

  1. Gefühlsbarometer
    Jedes Mitglied beschreibt in einem Wort oder kurzen Satz seine aktuelle Gefühlslage. Dies kann zu Beginn oder am Ende des Treffens erfolgen und hilft, die emotionale Stimmung der Gruppe wahrzunehmen.

  2. Themenblitzlicht
    Stelle eine offene Frage zum Gruppenthema, wie z.B.: „Was bedeutet für dich persönliches Wachstum?“ Jedes Mitglied gibt eine kurze Antwort, was verschiedene Perspektiven aufzeigt und Diskussionen anregen kann.

  3. Positiv-Runde
    Fokussiere auf positive Erlebnisse: „Was war dein Highlight der letzten Woche?“ Diese Methode kann die Stimmung heben und den Fokus auf erfreuliche Ereignisse lenken.

  4. Herausforderungs-Check-in
    Jedes Mitglied teilt kurz eine aktuelle Herausforderung. Dies fördert das Verständnis füreinander und kann Ansatzpunkte für Unterstützung bieten.

  5. Wunsch-Runde
    Frage in die Runde: „Was wünschst du dir für das nächste Treffen?“ So werden Erwartungen geklärt und die Planung zukünftiger Treffen kann partizipativer gestaltet werden.

  6. Metaphern-Blitzlicht
    Bitte die Mitglieder, ihre aktuelle Situation oder Stimmung mit einer Metapher oder einem Bild zu beschreiben. Dies kann kreative Ausdrucksformen fördern und tiefere Einblicke ermöglichen.

  7. Dankbarkeitsmoment
    Jedes Mitglied nennt eine Sache, für die es aktuell dankbar ist. Diese Übung kann helfen, den Fokus auf positive Aspekte des Lebens zu richten.

  8. Skalenabfrage
    Lasse die Mitglieder auf einer Skala von 1 bis 10 angeben, wie sie sich fühlen oder wie zufrieden sie mit einem bestimmten Aspekt sind. Dies bietet einen quantitativen Überblick über die Stimmungslage.

  9. Zukunftsblick
    Frage: „Worauf freust du dich in der kommenden Woche?“ Dies lenkt den Blick nach vorn und kann motivierend wirken.

  10. Wetterbericht
    Frage: „Welchem Wetter entspricht deine momentane Stimmung?“ Die Antworten können von „sonnig“ über „bewölkt“ bis „stürmisch“ reichen und bieten einen kreativen Zugang zu Gefühlen.

Accessibility Toolbar